Publikationen - Details

Beitrag der Bundesregierung zum verantwortungsvollen Umgang mit Land(nutzungs)rechten.

Gutes zu tun trägt nur Früchte, wenn man keinen Schaden anrichtet!

10.08.2021 Marion Aberle, Babette Wehrmann und Antti Seelaff Deutsche Welthungerhilfe e. V. | Transparency International Deutschland Deutsche Welthungerhilfe e. V. https://www.transparency.de/fileadmin/Redaktion/Aktuelles/2021/DWHH_Report.pdf

Der Zugang zu Land ist von zentraler Bedeutung für die Ernährungssicherheit in Ländern, in denen ein Großteil der Menschen von der Landwirtschaft für ihr Überleben abhängt und es meist wenige alternative Einkommensmöglichkeiten im ländlichen Raum gibt. Im Rahmen schwacher Staatlichkeit ist der Schutz von – oft nicht schriftlich verbrieften – Landnutzungs-, Landbesitz- und Landeigentumsrechten besonders wichtig.

Auszüge aus der Zusammenfassung:

Die Bundesregierung, sowohl BMZ als auch BMEL, haben sich sehr für die Förderung einer verantwortungsvollen Landpolitik und den Schutz von Landrechten eingesetzt, finanziell und politisch, auch auf internationaler Ebene.

Die Aktivitäten der Bundesregierung in den vergangenen Jahren zeigen, dass sie eine bessere Bekämpfung von Korruption und die Herstellung von mehr Transparenz sowohl im Regierungs- und Verwaltungshandeln als auch bei deutschen Unternehmen anstrebt. Das Bemühen, eine bessere Bewertung im internationalen Vergleich (CPIBewertung) zu erreichen, die Ausarbeitung eines Gesetzes zur Sanktionierung von Straftaten von Unternehmen (Verbandssanktionengesetz) sowie die Ausarbeitung und Umsetzung des BMZ-Konzepts „Antikorruption und Integrität in der deutschen Entwicklungspolitik“ belegen dies. Der Beitritt Deutschlands zur Open Government Partnership ist ein weiterer Schritt in die richtige Richtung.

Um menschenrechtliche Aspekte und Korruptionsrisiken in der Entwicklungszusammenarbeit und Außenwirtschaftsförderung stärker zu berücksichtigen, hat die Bundesregierung auch hier in den letzten zehn Jahren zahlreiche Reformen initiiert. Das Monitoring der Umsetzung ist allerdings wenig transparent und eine Berichterstattung über bereits Erreichtes findet kaum statt.

Autor
    Marion Aberle, Babette Wehrmann und Antti Seelaff
Verleger
    Deutsche Welthungerhilfe e. V. | Transparency International Deutschland
Urheberrecht
    Deutsche Welthungerhilfe e. V.
Seiten:
    58
Datei Größe:
    1,54 mb
Quelle:
    https://www.transparency.de/fileadmin/Redaktion/Aktuelles/2021/DWHH_Report.pdf