Publikationen - Details

Das Experiment der EU-Nachhaltigkeitstaxonomie

Neue Ziele für die Wirtschaft

30.03.2022 Hilbrich, Sören Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) https://www.die-gdi.de/uploads/media/Deutsches_Institut_fuer_Entwicklungspolitik_Hilbrich_28.03.2022.pdf

Die Investitionen von heute entscheiden darüber, was und wie in den nächsten Jahrzehnten produziert wird. Finanzmärkte können daher einen großen Einfluss auf die Transformation der Wirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit haben – im Positiven wie im Negativen. Eine zentrale Rolle bei den Bemühungen, Kapitalflüsse in nachhaltigere Wirtschaftsmodelle umzuleiten, könnte einem Klassifikationssystem mit dem sperrigen Namen EU-Taxonomie für nachhaltige Aktivitäten zukommen. Die Taxonomie definiert, welche wirtschaftlichen Aktivitäten nach Auffassung der EU als nachhaltig gelten sollen. Damit die Taxonomie tatsächlich zu mehr Nachhaltigkeit beitragen kann, wird es wichtig sein, die enthaltenen Kriterien hinreichend anspruchsvoll zu gestalten, die Taxonomie sinnvoll in andere Regulierungen und Politikmaßnahmen einzubetten und ihre globalen Auswirkungen zu berücksichtigen.

Autor
    Hilbrich, Sören
Verleger
    Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)
Urheberrecht
    German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)
Seiten:
    2
Sprache:
    Deutsch
Quelle:
    https://www.die-gdi.de/uploads/media/Deutsches_Institut_fuer_Entwicklungspolitik_Hilbrich_28.03.2022.pdf