Publikationen - Details

Korruptionsprävention

Ein Leitfaden für Unternehmen

20.05.2021 Allianz für Integrität, Deutsches Global Compact Netzwerk, DICO – Deutsches Institut für Compliance e. V. Allianz für Integrität, Deutsches Global Compact Netzwerk, DICO – Deutsches Institut für Compliance e. V.

Nachhaltiges und integres Wirtschaften steht aktuell im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. Ein Hauptrisiko ist dabei Korruption, nicht selten verbunden mit der Verletzung von Menschenrechten und der Umgehung von Umwelt- oder Qualitätsstandards.
Unter Korruption im Sinne dieser Broschüre werden in erster Linie die Korruptionsdelikte Bestechung und Bestechlichkeit sowie Vorteils-gewährung und Vorteilsannahme verstanden. Begleitdelikte wie Erpressung, Betrug und Geldwäsche werden nicht explizit betrachtet, aber teilweise mit abgedeckt.
Für Unternehmen gilt der Grundsatz „Prävention schützt und nützt“. Denn einerseits müssen nationale und transnationale Gesetze befolgt werden, um Bußgeldern, dem Ausschluss von künftigen Vergabeverfahren und einer Schädigung des Markenwertes vorzubeugen; andererseits nützt aktive Korruptionsprävention, beispielsweise durch die Senkung von Haftungsrisiken, durch die Sicherung der unternehmerischen Unabhängigkeit und durch höheres Vertrauen in das Unternehmen und einer damit einhergehenden Imageverbesserung.

Verleger
    Allianz für Integrität, Deutsches Global Compact Netzwerk, DICO – Deutsches Institut für Compliance e. V.
Urheberrecht
    Allianz für Integrität, Deutsches Global Compact Netzwerk, DICO – Deutsches Institut für Compliance e. V.
Seiten:
    102
Quelle:
    https://www.transparency.de/fileadmin/Redaktion/Aktuelles/2021/Korruptionspraevention_AfIn-DGCN-DICO_148x210mm_20210409_WEB.pdf
Sprache:
    Deutsch