Publikationen - Details

Sharing Economy im Wirtschaftsraum Deutschland

Analyse des Stellenwerts im Allgemeinen sowie Untersuchung der Handlungsoptionen im Einzelsegment ʻVermittlungsdienste für Privatunterkünfteʼ

16.09.2018 Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, DICE Consult Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Ziel der vorliegenden Studie ist es, die Bedeutung der Sharing Economy in Deutschland für drei Sektoren empirisch zu analysieren. Die betrachteten Sektoren sind Mobilität, Unterkunft und Alltagsgegenstände. Neben einem Marktüberblick wird auch die Entwicklung der drei Sektoren beleuchtet. Ein besonderer Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf dem Unterkunftssektor, der entsprechend in einem größeren Detailgrad betrachtet wird. Insbesondere wird dabei auch auf Wettbewerbseffekte der Sharing-Unternehmen eingegangen und geprüft, ob und inwieweit regulatorischer Handlungsbedarf besteht. Eine stark eingeschränkte Datenlage erschwert allerdings die Identifikation von potenziellen Handlungsbedarfen im Unterkunftssektor.

In einem weiteren Schritt werden Handlungsoptionen entwickelt, die aus ökonomischer und juristischer Sicht konkrete Möglichkeiten für eine Regulierung aufzeigen. Dabei wird in Szenarien vorgegangen, um nach Umfang des empirisch belegten Handlungsbedarfs das Ausmaß der Regulierung anpassen zu können.

Autor
    Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, DICE Consult
Verleger
    Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Urheberrecht
    Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Seiten:
    160
Quelle:
    https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Studien/sharing-economy-im-wirtschaftsraum-deutschland.pdf?__blob=publicationFile&v=3
Sprache:
    Deutsch